Bericht und Kommentar: Was sind die Unterschiede?

Was ist der Unterschied zwischen Bericht und Kommentar, zum Beispiel in einer Zeitung oder in den Fernsehnachrichten?

Ein Bericht ist ein Beitrag, der über ein bestimmtes Ereignis oder Thema informiert. Es handelt sich dabei um einen objektiven und sachlichen Text, der die Fakten darstellt und einen Überblick gibt.

Ein Kommentar hingegen ist eine Meinungsäußerung oder eine Analyse, die auf einem Bericht oder einem anderen Thema basiert. Er gibt die persönliche Meinung des Verfassers wieder und ist daher subjektiver als ein Bericht.

Gehen wir jetzt in die Details:

Woran erkennt man einen Bericht?

An diesen Merkmalen erkennst du einen Bericht:

  1. Sachlichkeit: Der Bericht gibt einen objektiven Überblick über ein bestimmtes Ereignis oder Thema und stellt die Fakten dar, ohne eigene Meinung einzubringen.
  2. Konkrete Angaben: Ein Bericht macht konkrete Angaben zu Orten, Zeiten, beteiligten Personen, zum Ablauf eines Ereignisses und so weiter.
  3. Struktur: Ein Bericht hat in der Regel eine klare Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  4. Verwendung von Fachbegriffen: Ein Bericht kann fachspezifische Begriffe enthalten, die für die Verständlichkeit des Themas notwendig sind.
  5. Belegte Aussagen: Ein Bericht belegt die dargestellten Fakten mit Zitaten, Statistiken und weiteren Quellen.
  6. Formeller Sprachstil: Ein Bericht verwendet in der Regel einen formellen Sprachstil, der sachlich und präzise ist und die Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken und Ausdrücke vermeidet.

Woran erkennt man einen Kommentar?

An diesen Merkmalen erkennst du einen Kommentar:

  1. Meinungsäußerung: Ein Kommentar gibt die Meinung des Verfassers wieder und bietet eine persönliche Analyse oder Bewertung eines Themas oder Ereignisses.
  2. Persönliche Erfahrungen: Ein Kommentar kann auf persönlichen Erfahrungen oder Ansichten des Verfassers basieren.
  3. Verwendung von emotionalen Ausdrücken: Ein Kommentar kann emotionalen Ausdrücken und Ausdrücken enthalten, um die Meinung des Verfassers zu unterstreichen.
  4. Ironie oder Sarkasmus: Ein Kommentar kann Ironie oder Sarkasmus verwenden, um eine Meinung zu äußern.
  5. Verwendung von persönlichen Pronomen: Ein Kommentar kann häufiger persönliche Pronomen wie „ich“ oder „meiner Meinung nach“ verwenden.
  6. Weniger formeller Sprachstil: Ein Kommentar kann einen weniger formellen Sprachstil verwenden als ein Bericht und auch umgangssprachliche Ausdrücke enthalten.

Meist sind Kommentare in Zeitungen oder im Fernsehen deutlich als „Kommentar“ gekennzeichnet, um hervorzuheben, dass sie eine persönliche Meinung enthalten und keine objektive Information.

Beispiel

An einem konkreten Beispiel wirst du die Unterschiede deutlich erkennen. Es geht um folgendes, fiktives Ereignis: Der Chef der Deutschen Bank hat heute angekündigt, dass es in der Kantine ab jetzt nur noch vegetarisches Essen geben wird.

Eine Zeitung veröffentlicht dazu sowohl einen kurzen Bericht als auch einen Kommentar:

Bericht

Heute Morgen hat der CEO Hans Müller der Deutschen Bank eine überraschende Ankündigung gemacht: Ab sofort wird es in der Kantine nur noch vegetarische Speisen geben. Diese neue Richtlinie beinhaltet, dass alle Mitarbeiter auf Fleisch- und Fischgerichte verzichten müssen.

Die neue Regelung soll die Umweltbelastung reduzieren, indem sie den Verbrauch tierischer Produkte minimiert. Müller hat darauf hingewiesen, dass dieser Schritt auch zum Wohle der Mitarbeiter ist, da eine vegetarische Ernährung überwiegend gesünder sei als eine mit viel Fleisch und Fisch. Auch aus ethischer Sicht sei es wichtig, auf den Verzehr von Tieren zu verzichten.

Der Chef betonte, dass die neue Richtlinie auch kostengünstiger sein wird als bisherige Angebote in der Kantine. Die Reaktionen auf die Ankündigung sind geteilt. Einige Mitarbeiter begrüßen die Initiative und freuen sich über den gesundheitlichen Vorteil einer vegetarischen Ernährung. Andere jedoch kritisieren die Entscheidung und finden es schade, dass sie keine Auswahl mehr haben werden.

Kommentar

Die Entscheidung des Chefs der Deutschen Bank ist bemerkenswert und zeugt von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt. Es ist erfreulich zu sehen, dass Unternehmen anfangen zu erkennen, welche Auswirkungen ihre Handlungen auf die Natur haben können und wie wichtig es ist, sich für einen nachhaltigen Lebensstil einzusetzen.

Es ist bedauerlich zu sehen, dass manche Mitarbeiter entmutigt sind von dem Verzicht auf ihr Lieblingsfleisch. Allerdings sollten sie dies als Chance sehen, neue Gerichte zu entdecken und vielleicht sogar etwas Neues über ihre Ernährung zu lernen! Es gibt so viele vegane Optionen – da findet jeder etwas Leckeres!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen